
Die laut Experten 7 besten Nahrungsergänzungsmittel zur Senkung des Cortisolspiegels
Share
Cortisol, das oft als "Stresshormon" bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion des Körpers auf Stress. Hohe Cortisolwerte über längere Zeiträume können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, u. a. Gewichtszunahme, Angstzustände und eine geschwächte Immunabwehr.
Es wurde nachgewiesen, dass bestimmte Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen, den Cortisolspiegel zusenken, und damit einen natürlichen Weg zur Stressbewältigung bieten. Dazu gehören Ashwagandha, Omega-3-Fettsäuren und Phosphatidylserin, die nachweislich stressinduzierte Cortisolspitzen reduzieren.
Die richtige Ergänzung zu finden, kann eine wertvolle Ergänzung zu Stressbewältigungsstrategien sein und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Wenn Einzelpersonen verstehen, wie diese Ergänzungsmittel funktionieren, können sie fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Gesundheit zu unterstützen.
Cortisol und seine Auswirkungen verstehen
Cortisol spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Körperfunktionen, aber hohe Cortisolwertekönnen sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Im Folgenden werden seine Rolle, die Faktoren, die seinen Spiegel erhöhen können, und die Folgen eines hohen Cortisolspiegels untersucht.
Rolle von Cortisol im Körper
Cortisol, ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird, ist für die Aufrechterhaltung der Homöostase von entscheidender Bedeutung. Es hilft bei der Regulierung des Stoffwechsels, indem es Proteine und Fette in Glukose umwandelt, die in Stresssituationen Energie liefert.
Es beeinflusst auch den Blutdruck, indem es den Gefäßtonus aufrechterhält. Darüber hinaus moduliert es das Immunsystem, reduziert Entzündungen und trägt zur Heilung von Verletzungen bei.Gesunde Cortisolwerte sorgen dafür, dass der Körper optimal funktioniert, vor allem bei körperlichem oder emotionalem Stress.
Der Einfluss auf die Stimmung und die kognitiven Funktionen ist signifikant. Es beeinflusst die Gedächtnisbildung und die Aufmerksamkeit. Ein ausgeglichener Cortisolspiegel ist daher für geistige Klarheit und emotionale Stabilität von entscheidender Bedeutung.
Welche Faktoren können den Cortisolspiegel erhöhen?
Es gibt mehrere Faktoren, die zum Anstieg des Cortisolspiegels beitragen. Chronischer Stress ist einer der Hauptauslöser, da der Körper ständig Cortisol ausschüttet, um mit den ständigen Stressfaktoren fertig zu werden.
Schlafmangel stört den natürlichen Rhythmus des Cortisols, was zu höheren Werten führt, vor allem am Abend. Eine schlechte Ernährung, die besonders reich an raffiniertem Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann den Cortisolspiegel in die Höhe treiben.
Körperliche Inaktivität spielt ebenfalls eine Rolle, denn regelmäßige Bewegung hilft, das Cortisol zu regulieren. Psychischer Stress, insbesondere Angstzustände und Depressionen, verschärfen die Cortisolproduktion zusätzlich.
Bestimmte Erkrankungen, wie das Cushing-Syndrom, erhöhen den Cortisolspiegel erheblich. Auch Medikamente wie Kortikosteroide können dazu beitragen. Wenn man diese Faktoren versteht, kann man feststellen, in welchen Bereichen der Lebensstil angepasst werden sollte, um den Cortisolspiegel zu steuern.
Auswirkungen eines hohen Cortisolspiegels
Ein anhaltend hoher Cortisolspiegel kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Häufig kommt eszu einer Gewichtszunahme , insbesondere im Bauchbereich. Ein hoher Cortisolspiegel steigert den Appetit und fördert die Fetteinlagerung.
Ein hoher Cortisolspiegel beeinträchtigt die kognitiven Funktionen, was zu Gedächtnislücken und Konzentrationsschwierigkeiten führt. Die emotionale Gesundheit wird beeinträchtigt, was sich in Angstzuständen, Depressionen und Reizbarkeit äußert.
Die Immunfunktion ist beeinträchtigt, da ein hoher Cortisolspiegel die Immunreaktionen unterdrückt, was das Infektionsrisiko erhöht. Auch die Herz-Kreislauf-Gesundheit wird beeinträchtigt, da ein hoher Cortisolspiegel zu Bluthochdruck und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen führt.
Darüber hinaus kommt es aufgrund des Proteinabbaus zu einem Muskelabbau. Die Knochendichte kann abnehmen, was das Risiko einer Osteoporose erhöht. Es ist wichtig, einem hohen Cortisolspiegel entgegenzuwirken, um eine gute allgemeine Gesundheit zu erhalten.
Was sind die besten Nahrungsergänzungsmittel zur Senkung des Cortisolspiegels?
Ashwagandha ist ein bekanntes Adaptogen, das zur Senkung des Cortisolspiegels beiträgt, was die Stimmung verbessern und Angstzustände verringern kann. Rhodiola rosea, ein weiteres Adaptogen, hilft bei der Stressbewältigung, senkt den Cortisolspiegel und bekämpft Müdigkeit. Magnesium, das für viele Körperfunktionen wichtig ist, kann den Cortisolspiegel senken und die Schlafqualität verbessern. Omega-3-Fettsäuren, die für die Herzgesundheit und gegen Entzündungen vorteilhaft sind, können den Cortisolspiegel ebenfalls senken. Das in grünem Tee enthaltene L-Theanin fördert die Entspannung, senkt den Cortisolspiegel und verbessert die Konzentration.
7 Die laut Experten besten Nahrungsergänzungsmittel gegen Cortisol
Experten im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden haben mehrere Nahrungsergänzungsmittel identifiziert, die dabei helfen können, den Cortisolspiegel wirksam zu steuern und zu senken. Dazu gehören Ashwagandha, Rhodiola rosea, Magnesium, Omega-3-Fettsäuren, L-Theanin und Phosphatidylserin.
1) Ashwagandha
Ashwagandha ist ein Adaptogen, das für seine Fähigkeit bekannt ist, Stress und Angstzustände zu reduzieren. Studien haben gezeigt, dass es den Cortisolspiegel um bis zu 30 % senken kann. Es wirkt, indem es ein Gefühl der Ruhe fördert und die Nebennierenfunktion unterstützt. Diese Pflanze wird häufig Menschen empfohlen, die unter chronischem Stress oder Angstzuständen leiden, und kann in verschiedenen Formen wie Kapseln, Pulver und Tees eingenommen werden.
2) RhodiolaRosea
Rhodiola rosea ist ein weiteres Adaptogen, das dem Körper hilft, sich an Stress anzupassen. Diese Pflanze ist besonders wirksam bei der Verringerung von Müdigkeit und der Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit. Die Forschung legt nahe, dass Rhodiola rosea die Cortisolproduktion senken und die Symptome von Burnout lindern kann. Sie wird in der Regel als Extrakt oder in Form von Kapseln eingenommen, sodass sie leicht in die täglichen Gewohnheiten integriert werden kann.
3) Magnesium
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, der bei vielen Körperfunktionen eine entscheidende Rolle spielt, u. a. bei der Regulierung der Stressreaktion. Ein niedriger Magnesiumspiegel wird mit einer erhöhten Cortisolproduktion in Verbindung gebracht. Eine Magnesiumergänzung kann die Schlafqualität verbessern, Angstzustände verringern und zum Ausgleich des Hormonspiegels beitragen. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, z. B. als Tabletten, Pulver und transdermale Sprays.
4) Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl, Leinsamen und Chiasamen vorkommen, sind für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Sie tragen zur Senkung des Cortisolspiegels bei, indem sie die Stressreaktionen modulieren und die Gesundheit des Gehirns fördern. Die regelmäßige Einnahme von Omega-3-Fettsäuren kann die mentale Belastbarkeit und die Stimmung verbessern. Diese Nahrungsergänzungsmittel sind in Form von Kapseln oder flüssigen Ölen erhältlich.
5) Vitamin C
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das dazu beiträgt, den Cortisolspiegel und die negativen Auswirkungen von Stress auf den Körper zu senken. Es unterstützt das Immunsystem und trägt zur Synthese von Stresshormonen bei. Es wurde nachgewiesen, dass hohe Dosen von Vitamin C den Cortisolspiegel stabilisieren und die Erholung nach Stress verbessern. Es kann in Form von Tabletten oder über Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Orangen und Paprika eingenommen werden.
6) L-Theanin
L-Theanin ist eine Aminosäure, die hauptsächlich in grünem Tee vorkommt. Sie fördert die Entspannung ohne Schläfrigkeit und kann dazu beitragen, den Cortisolspiegel zu senken. L-Theanin verbessert nachweislich die Konzentration und reduziert die physiologischen Stressreaktionen. Es kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen oder in grünem Tee getrunken werden, was es zu einer vielseitigen Option für die Stressbewältigung macht.
7) Phosphatidylserin
Phosphatidylserin ist ein Phospholipid, das eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Zellfunktionen, insbesondere im Gehirn, spielt. Studien deuten darauf hin, dass es dazu beitragen kann, den Cortisolspiegel zu senken, wodurch Stress abgebaut und die Stimmung verbessert wird. Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass Phosphatidylserin die kognitiven Funktionen, das Gedächtnis und die geistige Klarheit verbessert. Es wird üblicherweise als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen und ist dafür bekannt, dass es die allgemeine Gesundheit des Gehirns und die Stressresistenz fördert.
Natürliche Ansätze zur Senkung des Cortisolspiegels
Die natürliche Reduktion von Cortisol kann das allgemeine Wohlbefinden steigern, indem man Stress bewältigt, eine ausgewogene Ernährung beibehält, sich körperlich betätigt, Achtsamkeit praktiziert und für ausreichenden Schlaf sorgt.
Techniken zur Stressbewältigung
Es ist von entscheidender Bedeutung, zu lernen, wie man effektiv mit Stress umgeht. Zu den Techniken gehören die Tiefenatmungsübungen, die Progressive Muskelentspannung und das Biofeedback. Diese Methoden führen zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz und fördern die Entspannung. Regelmäßiges Üben kann zu einer langfristigen Senkung des Cortisolspiegels führen.
Auch das Führen eines Tagebuchs kann sich als vorteilhaft erweisen. Das Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen kann als Ventil für den Stress dienen. Mit einem Berater zu kommunizieren oder sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen, bietet zusätzliche Unterstützung.
Gesunde Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Cortisolspiegels. Fördern Sie den Verzehr von Lebensmitteln, die reich an B-Vitaminen, C und Magnesium sind. Beispiele dafür sind grünes Blattgemüse, Zitrusfrüchte und Nüsse.
Ebenso wichtig ist die Hydratation . Gut hydriert zu bleiben hilft, normale Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Die Begrenzung des Koffeinkonsums und des Zuckerkonsums hilft, Cortisolspitzen zu vermeiden.
Die Omega-3-Fettsäuren aus Quellen wie Fisch oder Leinsamen können ebenfalls zur Verringerung von Entzündungen und Cortisol beitragen.
Übung und körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, Cortisol zu regulieren. Mäßige Übungen wie Gehen, Radfahren oder Yoga sind wirksam. Sie bauen Stress ab und fördern die Ausschüttung von Endorphinen, die die Stimmung heben.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) ist ebenfalls vorteilhaft. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, das Gleichgewicht zu halten. Zu viel Bewegung kann zu einem Anstieg des Cortisolspiegels führen. Daher ist es am besten, verschiedene Arten von Aktivitäten zu kombinieren und sich auszuruhen.
Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeitspraktiken konzentrieren sich darauf, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein. Zu den Techniken gehören achtsames Atmen, das Abtasten des Körpers und achtsames Essen. Sie tragen dazu bei, Stress abzubauen und die emotionale Regulation zu verbessern.
Meditation hat erhebliche positive Auswirkungen auf die Senkung des Cortisolspiegels. Praktiken wie Transzendentale Meditation und geführte Bilder können zu einem Abbau von Stresshormonen führen. Eine regelmäßige Praxis verbessert nachweislich die geistige Klarheit und die Stressresistenz.
Schlaftherapie
Ein qualitativ hochwertiger Schlaf ist für die Regulierung des Cortisolspiegels unerlässlich. Die Festlegung eines einheitlichen Schlafplans fördert die natürlichen Hormonzyklen. Auch die Schaffung einer beruhigenden Routine zur Schlafenszeit kann hilfreich sein.
Bei der Schlafhygiene geht es darum, eine dunkle, ruhige und kühle Schlafumgebung aufrechtzuerhalten. Die Reduzierung der Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und der Verzicht auf Koffein am Abend verbessern die Schlafqualität.
Ein guter Schlaf senkt den Cortisolspiegel, hebt die Stimmung und fördert die allgemeine Gesundheit.
Sichere und wirksame Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Senkung des Cortisolspiegels
Bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Senkung des Cortisolspiegels müssen unbedingt Richtlinien befolgt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Dazu gehört, sich mit medizinischem Fachpersonal zu beraten, den Cortisolspiegel zu überwachen, mögliche Nebenwirkungen zu verstehen, die empfohlenen Dosen einzuhalten, die Einnahme zu staffeln, Wechselwirkungen zu erkennen und eine ausgewogene Ernährung einzuhalten.
Konsultation von Gesundheitsdienstleistern
Bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Senkung des Cortisolspiegels beginnen, sollten Sie einen Angehörigen der Gesundheitsberufe konsultieren. Er kann den individuellen Gesundheitszustand beurteilen und empfehlen, ob ein Nahrungsergänzungsmittel geeignet ist. Einige Nahrungsergänzungsmittel können mit Medikamenten interagieren oder zugrunde liegende Erkrankungen verschlimmern.
Gesundheitsdienstleister können auch dabei helfen, anhand der persönlichen Krankengeschichte festzustellen, welche Nahrungsergänzungsmittel wahrscheinlich am wirksamsten sind. Es ist wichtig, alle aktuellen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel offenzulegen, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.
Regelmäßige Konsultationen schützen vor möglichen Risiken und optimieren den Erfolg des Cortisolmanagements.
Überwachung des Cortisolspiegels
Bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die zur Senkung des Cortisolspiegels entwickelt wurden, ist es von entscheidender Bedeutung, den Cortisolspiegel regelmäßig zu überwachen. Diese Überwachung ermöglicht es, die Fortschritte zu verfolgen und sicherzustellen, dass sich der Cortisolspiegel in einem gesunden Bereich befindet.
Bluttests oder Speicheltests können verwendet werden, um den Cortisolspiegel genau zu messen. Diese Tests sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, wie es von einem Gesundheitsexperten empfohlen wird.
Unerwartete Veränderungen des Cortisolspiegels oder Symptome sollten dazu führen, dass Sie sofort einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen, da möglicherweise Anpassungen bei der Verwendung des Nahrungsergänzungsmittels oder der Dosierung erforderlich sind.
Mögliche Nebenwirkungen
Nahrungsergänzungsmittel, die den Cortisolspiegel senken sollen, können Nebenwirkungen haben. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme und Müdigkeit. Es ist sehr wichtig, sich dieser potenziellen Nebenwirkungen bewusst zu sein und jede unerwünschte Reaktion umgehend einem Angehörigen der Gesundheitsberufe zu melden.
In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. allergische Reaktionen oder Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Es ist sehr wichtig, wachsam zu sein und jede Veränderung des körperlichen oder geistigen Wohlbefindens zu bemerken.
Eine ständige Kommunikation mit einer medizinischen Fachkraft kann dabei helfen, die Nebenwirkungen effektiv zu bewältigen und zu lindern.
Empfohlene Dosierung
Für jedes Nahrungsergänzungsmittel zur Senkung des Cortisolspiegels gibt es spezifische Dosierungsempfehlungen. Die Einhaltung dieser Empfehlungen ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Die Dosierung hängt oft von Alter, Gewicht und Gesundheitszustand des Einzelnen ab. Nicht selten beginnen Heilpraktiker mit einer niedrigeren Dosis und passen sie gegebenenfalls an, je nachdem, wie der Patient darauf reagiert.
Überschreiten Sie nie die empfohlene Dosis, es sei denn, ein Arzt hat Ihnen etwas anderes geraten. Eine Überdosierung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Beste Zeit für die Einnahme
Die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln zur Senkung des Cortisolspiegels kann durch den Zeitpunkt der Einnahme beeinflusst werden. Einige Nahrungsergänzungsmittel sollten am besten morgens eingenommen werden, um den natürlichen Rhythmus des Cortisolspiegels im Körper zu berücksichtigen. Andere sind am Abend wirksamer, um die nächtlichen Cortisolspitzen zu reduzieren, die den Schlaf stören können.
Es ist sehr wichtig, dass Sie die spezifischen Anweisungen befolgen, die mit jedem Supplement geliefert werden. Eine regelmäßige Einnahme sorgt für Konsistenz und optimale Wirksamkeit.
Die Konsultation eines Gesundheitsexperten, um herauszufinden, wann der beste Zeitpunkt für die Einnahme dieser Ergänzungsmittel ist, kann auch zusätzliche persönliche Beratung bieten.
Interaktionen
Nahrungsergänzungsmittel, die zur Senkung des Cortisolspiegels entwickelt wurden, können Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln aufweisen. Diese Wechselwirkungen können die Wirksamkeit von Ergänzungsmitteln zur Senkung des Cortisolspiegels verringern oder schädliche Nebenwirkungen verursachen.
Die häufigsten Wechselwirkungen treten mit Blutdruckmedikamenten, Antidepressiva und Entzündungshemmern auf. Der Gesundheitsdienstleister sollte immer über alle aktuellen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden.
Es ist sehr wichtig, die Etiketten zu überprüfen und den Rat eines Gesundheitsexperten zu befolgen, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.
Kein Ersatz für eine gesunde Ernährung
Cortisol-senkende Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung dienen. Die Nährstoffe einer ausgewogenen Ernährung spielen eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Steuerung des Cortisolspiegels.
Lebensmittel , die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und den Vitaminen B und C sind, können dazu beitragen, den Cortisolspiegel wirksam zu regulieren. Ein gesunder Lebensstil, der eine angemessene Ernährung, regelmäßige körperliche Betätigung und ausreichend Schlaf umfasst, ergänzt die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln.
Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und nicht als Ersatz für diese ermöglicht ein ganzheitlicheres Gesundheitsmanagement.
FAQ
In diesem Abschnitt finden Sie ausführliche Antworten auf die häufigsten Fragen zu hohen Cortisolwerten und zu Nahrungsergänzungsmitteln, die helfen können, diese zu senken.
Was sind die Ursachen für einen hohen Cortisolspiegel?
Ein hoher Cortisolspiegel, der häufig als Cushing-Syndrom bezeichnet wird, kann durch anhaltenden Stress, die Einnahme bestimmter Medikamente wie Kortikosteroide oder zugrunde liegende Gesundheitsprobleme wie Nebennierentumore verursacht werden.
Darüber hinaus können schlechte Schlafgewohnheiten, zu viel Koffein, Alkoholkonsum und ein sitzender Lebensstil dazu beitragen. Eine langfristige Exposition gegenüber stressigen Umgebungen oder Situationen kann sich erheblich auf die Cortisolproduktion auswirken und die Werte auf ein höheres Niveau als normal anheben.
Was ist die beste Lösung bei einem hohen Cortisolspiegel?
Zu den besten Strategien, um einen hohen Cortisolspiegel zu senken, gehören Änderungen des Lebensstils und natürliche Heilmittel. Entscheidend sind regelmäßige Bewegung, Achtsamkeitspraktiken wie Meditation und ausreichend Schlaf.
Eine gesunde Ernährung, insbesondere eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, fördert die Regulierung des Cortisolspiegels. Nahrungsergänzungsmittel wie Phosphatidylserin, Ashwagandha und Rhodiola rosea sind aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Senkung des Cortisolspiegels eine beliebte Wahl.
Was sind die Anzeichen und Symptome eines hohen Cortisolspiegels?
Ein hoher Cortisolspiegel kann zu verschiedenen Symptomen führen, darunter Gewichtszunahme, insbesondere im Bauchbereich und im Gesicht, Bluthochdruck und Stimmungsschwankungen.
Weitere Anzeichen sind Muskelschwäche, dünnere Haut, eine verlangsamte Wundheilung und große Müdigkeit. Einzelne Personen können auch unter häufigen Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen leiden.
Gibt es eine Pille zur Senkung des Cortisolspiegels?
Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel zielen darauf ab, den Cortisolspiegel zu senken, aber es gibt kein Medikament, das speziell für diesen Zweck zugelassen ist.
Nahrungsergänzungsmittel wie Ashwagandha, Phosphatidylserin und Omega-3-Fettsäuren gelten als hilfreich bei der Bewältigung eines hohen Cortisolspiegels. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln an einen Angehörigen der Gesundheitsberufe wenden, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und die richtige Dosierung haben.
Welches ist das beste Nahrungsergänzungsmittel zur Senkung des Cortisolspiegels?
Ashwagandha ist weithin für seine Fähigkeit bekannt, den Cortisolspiegel zu senken. Studien deuten darauf hin, dass es helfen kann, stressbedingte Cortisolanstiege zu reduzieren.
Phosphatidylserin ist eine weitere beliebte Ergänzung, die durch Forschungsergebnisse gestützt wird, die zeigen, dass sie dabei hilft, die Cortisolreaktion auf Trainingsstress abzuschwächen. Weitere nützliche Ergänzungen sind Rhodiolarosea, die für ihre adaptogenen Eigenschaften bekannt ist, und Omega-3-Fettsäuren, die ebenfalls Gegenstand von Forschungen waren.
Wie viel Omega-3-Fettsäuren zur Senkung des Cortisolspiegels?
Die Forscher empfehlen eine tägliche Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren zwischen 1 und 3 Gramm. Diese Dosierung wurde mit einer Senkung des Cortisolspiegels und einer Verbesserung der Stressreaktion in Verbindung gebracht.
Zu den Quellen gehören Fischölergänzungen oder Nahrungsquellen wie fetter Fisch (z. B. Lachs, Makrele). Wie immer gilt: Bevor man größere Änderungen an seiner Ernährung vornimmt, sollte man sich von einem Gesundheitsexperten beraten lassen.